Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Anstieg der Nachfrage

  • 1 рост спроса

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > рост спроса

  • 2 повышение спроса

    Anstieg m der Nachfrage

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > повышение спроса

  • 3 increase

    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    1. [in'kri:s] verb
    (to (cause to) grow in size, number etc: The number of children in this school has increased greatly in recent years.) zunehmen
    2. ['inkri:s] noun
    ((the amount, number etc added by) growth: There has been some increase in business; The increase in the population over the last ten years was 40,000.) die Zunahme
    - academic.ru/37503/increasingly">increasingly
    - on the increase
    * * *
    in·crease
    I. vi
    [ɪnˈkri:s]
    prices, taxes, interest rates [an]steigen; pain, troubles, worries stärker werden, zunehmen; in size wachsen
    to \increase dramatically [or drastically] dramatisch [o drastisch] [an]steigen; population, wealth anwachsen
    to \increase tenfold/threefold sich akk verzehnfachen/verdreifachen
    II. vt
    [ɪnˈkri:s]
    to \increase sth (make more) etw erhöhen; (make stronger) etw verstärken; (make larger) etw vergrößern
    gently \increase the heat die Hitze langsam erhöhen; reserves, finances aufstocken
    III. n
    [ˈɪnkri:s]
    Anstieg m, Zunahme f, Zuwachs m; (growth) Wachstum nt
    the \increase in the number of unemployed der Anstieg der Arbeitslosenzahlen
    an \increase in production eine Steigerung der Produktion
    \increase in capacity Kapazitätserweiterung f
    \increase in efficiency Effizienzsteigerung f
    \increase in pollution zunehmende Umweltverschmutzung
    \increase in value Wertsteigerung f
    \increase in violence zunehmende Gewalt
    price \increase Preisanstieg m, Teuerung f SCHWEIZ
    tax \increase Steuererhöhung f
    to be on the \increase ansteigen; in numbers [mehr und] [o [immer]] mehr werden; in size [immer] größer werden; in reserves, finances Aufstockung f
    * * *
    [ɪn'kriːs]
    1. vi
    zunehmen; (taxes) erhöht werden; (pain also) stärker werden; (amount, number, noise, population also) anwachsen; (possessions, trade, riches also) sich vermehren, (an)wachsen; (pride also, strength) wachsen; (price, sales, demand) steigen; (supply, joy, rage) sich vergrößern, größer werden; (business, institution, town) sich vergrößern, wachsen; (rain, wind) stärker werden

    to increase in volume/weight — umfangreicher/schwerer werden, an Umfang/Gewicht zunehmen

    to increase in breadth/size/number — sich verbreitern/vergrößern/vermehren, breiter/größer/mehr werden

    industrial output increased by 2% last year — die Industrieproduktion wuchs im letzten Jahr um 2%

    2. vt
    vergrößern; rage, sorrow, joy, possessions, riches also vermehren; darkness, noise, love, resentment also, effort verstärken; trade, sales erweitern; numbers, taxes, price, speed, demand, tension erhöhen; chances verbessern

    he increased his efforts —

    then to increase our difficulties — was die Dinge noch schwieriger machte, was unsere Schwierigkeiten noch vergrößerte

    increased demanderhöhte or verstärkte Nachfrage

    his hours were increased to 25 per weekseine Stundenzahl wurde auf 25 Wochenstunden erhöht

    we increased output to... — wir erhöhten den Ausstoß auf...

    they increased her salary by £2,000 to £20,000 a year — sie erhöhten ihr Jahresgehalt um £ 2.000 auf £ 20.000

    3. n
    ['ɪnkriːs] Zunahme f, Erhöhung f, Steigerung f; (in size) Vergrößerung f, Erweiterung f; (in number) Vermehrung f, Zuwachs m, Zunahme f; (in speed, spending) Erhöhung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of business) Erweiterung f, Vergrößerung f; (in sales) Zuwachs m; (in expenses) Vermehrung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of effort etc) Vermehrung f, Steigerung f, Verstärkung f; (of demand) Verstärkung f, Steigen nt; (of work) Mehr nt (of an +dat), Zunahme f; (of violence) Zunahme f, Anwachsen nt; (of salary) Gehaltserhöhung f or -aufbesserung f; (of noise) Zunahme f, Verstärkung f

    an increase in the population of 10% per year — eine jährliche Bevölkerungszunahme or ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 10%

    to get an increase of £5 per week — £ 5 pro Woche mehr bekommen, eine Lohnerhöhung von £ 5 pro Woche bekommen

    increase in valueWertzuwachs m, Wertsteigerung f

    * * *
    increase [ınˈkriːs]
    A v/i
    1. zunehmen, größer werden, (an)wachsen, (an)steigen, sich vergrößern oder vermehren oder erhöhen oder steigern oder verstärken:
    prices have increased die Preise sind gestiegen oder haben angezogen;
    his popularity has increased (by) 2 percent (Br per cent) seine Beliebtheit ist um 2 Prozent gestiegen;
    increase in size (value) an Größe (Wert) zunehmen, größer (wertvoller) werden;
    increase in price im Preis steigen, teurer werden;
    a) Mehrbedarf m,
    b) WIRTSCH verstärkte Nachfrage;
    increased production WIRTSCH Produktionssteigerung f
    2. sich (durch Fortpflanzung) vermehren
    B v/t vergrößern, -stärken, -mehren, erhöhen, steigern, SPORT seine Führung etc ausbauen, WIRTSCH das Kapital aufstocken:
    increase tenfold verzehnfachen;
    increase sb’s salary jemandes Gehalt erhöhen oder aufbessern;
    increase a sentence eine Strafe erhöhen oder verschärfen;
    increase the speed die Geschwindigkeit steigern oder erhöhen oder heraufsetzen;
    increase one’s lead seinen Vorsprung ausdehnen oder ausbauen (to auf akk)
    C s [ˈınkriːs]
    1. Vergrößerung f, -mehrung f, -stärkung f, Zunahme f, (An)Wachsen n, Zuwachs m, Wachstum n, Steigen n, Steigerung f, Erhöhung f:
    increase in the bank rate WIRTSCH Heraufsetzung f oder Erhöhung des Diskontsatzes;
    increase in population Bevölkerungszunahme, -zuwachs;
    increase in purchasing power Kaufkraftzuwachs;
    increase in sales WIRTSCH Absatzsteigerung;
    increase in trade WIRTSCH Aufschwung m des Handels;
    increase in value Wertsteigerung, -zuwachs;
    increase of capital WIRTSCH Kapitalerhöhung;
    increase of a function MATH Zunahme einer Funktion;
    increase of ( oder in) salary Gehaltserhöhung, -aufbesserung f, -zulage f;
    increase twist TECH Progressivdrall m
    2. Vermehrung f (durch Fortpflanzung)
    3. Zuwachs m (eines Betrages), Mehrbetrag m
    incr. abk
    * * *
    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    n.
    Anstieg -e m.
    Erhöhung -en f.
    Vermehrung f.
    Wachstum -¨er n.
    Zunahme -n f.
    Zuwachs m. (in) v.
    steigern v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    zunehmen (an) v. v.
    anwachsen v.
    erhöhen v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    zunehmen v.

    English-german dictionary > increase

  • 4 surge

    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen

    the crowd surged forward — die Menschenmenge drängte sich nach vorn

    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120888/surge_up">surge up
    * * *
    [sə:‹] 1. verb
    ((of eg water or waves) to move forward with great force: The waves surged over the rocks.) wogen
    2. noun
    (a surging movement, or a sudden rush: The stone hit his head and he felt a surge of pain; a sudden surge of anger.) die Welle
    * * *
    [sɜ:ʤ, AM sɜ:rʤ]
    I. vi
    1. (move powerfully) sea branden; waves wogen, sich akk auftürmen; ( fig) people wogen
    an angry crowd \surged through the gates of the president's palace eine aufgebrachte Menschenmenge drängte durch die Tore des Präsidentenpalastes
    to \surge into the lead sich akk im Sturm an die Spitze setzen
    2. (increase strongly) profits [stark] ansteigen
    3. ( fig)
    to \surge [up] (well up) emotion aufwallen; (grow louder) cheer, roar aufbrausen
    a wave of resentment surged up inside her eine Woge des Zorns stieg in ihr hoch
    II. n
    1. (sudden increase) [plötzlicher] Anstieg
    2. (large wave) Woge f; (breakers) Brandung f; (tidal breaker) Flutwelle f
    3. no pl (activity of water) Wogen nt, [An]branden nt
    4. no pl ( fig: pressing movement) Drängen nt, Ansturm m
    5. ( fig: wave of emotion) Welle f, Woge f
    she was overwhelmed by a \surge of remorse plötzlich überkam sie starke Reue
    to feel a \surge of anger Zorn in sich dat hochsteigen fühlen
    to feel a \surge of sympathy for sb plötzlich eine starke Zuneigung zu jdm empfinden
    6. ELEC Spannungsanstieg m/-stoß m
    * * *
    [sɜːdZ]
    1. n
    (of sea) Wogen nt; (of floodwater) Schwall m; (ELEC) Spannungsstoß m

    there was a surge of sympathy for himes gab eine Sympathiewelle für ihn

    he felt a sudden surge of rageer fühlte, wie die Wut in ihm aufstieg

    a surge in demand/exports — ein rascher Nachfrage-/Exportanstieg

    2. vi
    (sea) branden; (floods, river) anschwellen; (demand, exports) rasch ansteigen

    they surged toward(s)/(a)round him — sie drängten auf ihn zu/umdrängten ihn

    people surged in/out — eine Menschenmenge flutete herein/heraus

    to surge ahead/forward — vorpreschen

    * * *
    surge [sɜːdʒ; US sɜrdʒ]
    A s
    1. Woge f, (hohe) Welle (beide auch fig), Sturzsee f
    2. Wogen n, (An)Branden n (beide auch fig)
    3. fig (Auf)Wallung f:
    surge of emotion Gefühlsanwandlung f, -wallung f
    4. ELEK Spannungsstoß m:
    surge voltage Stoßspannung f
    B v/i
    1. wogen, hochgehen, -branden (alle auch fig Gefühle etc), fig (auf)wallen:
    anger surged (up) within ( oder inside) him Zorn wallte in ihm auf
    2. (auf den Wellen) wogen, reiten (Schiff)
    3. fig
    a) wogen, (vorwärts)drängen (Menschenmenge etc)
    b) brausen (Orgel, Verkehr etc)
    4. ELEK
    a) plötzlich ansteigen (Spannung, Strom)
    b) heftig schwanken (Spannung etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen
    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Stromstoß m. n.
    Überspannung f. v.
    wogen v.

    English-german dictionary > surge

  • 5 explosion

    noun
    1) (lit.; fig.): (rapid increase) Explosion, die; (noise) [Explosions]knall, der
    2) (fig.): (of anger etc.) Ausbruch, der
    * * *
    [-ʒən]
    1) (a blowing up, or the noise caused by this: a gas explosion; The explosion could be heard a long way off.) die Explosion
    2) (the action of exploding: the explosion of the atom bomb.) die Explosion
    3) (a sudden showing of strong feelings etc: an explosion of laughter.) der Ausbruch
    4) (a sudden great increase: an explosion in food prices.) die Explosion
    * * *
    ex·plo·sion
    [ɪkˈspləʊʒən, ekˈ-, AM -ˈsploʊ-]
    n
    1. (blowing up) Explosion f
    bomb/gas \explosion Bomben-/Gasexplosion f
    2. (noise) Explosion f, Knall m
    an \explosion of applause ( fig) tosender [o donnernder] Applaus
    3. ( fig: outburst) Ausbruch m
    there is an \explosion of public protest plötzlich entlädt sich öffentlicher Protest
    \explosion of anger Wutausbruch m
    4. ( fig: rapid growth) Explosion f
    there has been an \explosion in demand for computers in the last few years in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Computern explosionsartig angestiegen
    population \explosion Bevölkerungsexplosion f
    5. (refutal) Widerlegung f
    an \explosion of a theory die Verwerfung einer Theorie
    * * *
    [Ik'spləUZən]
    n
    1) Explosion f; (= noise) Knall m, Explosion f
    2) (fig of anger) Wutausbruch m
    3) (fig in prices, figures etc) Explosion f
    * * *
    explosion [ıkˈspləʊʒn] s
    1. a) Explosion f
    b) Knall m, Erschütterung f, Detonation f
    c) Sprengung f
    2. fig Zerstörung f, Widerlegung f
    3. fig Ausbruch m:
    explosion of (loud) laughter Lachsalve f
    4. fig sprunghafter Anstieg, explosionsartige Vermehrung
    5. LING Explosion f (Verschlusssprengung bei Explosivlauten)
    * * *
    noun
    1) (lit.; fig.): (rapid increase) Explosion, die; (noise) [Explosions]knall, der
    2) (fig.): (of anger etc.) Ausbruch, der
    * * *
    n.
    Explosion f.

    English-german dictionary > explosion

См. также в других словарях:

  • Nachfrage: Nachfragepolitik —   Nachfragepolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik) ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das im Gegensatz zur Angebotspolitik in der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage die Schlüsselgröße zur Beeinflussung von Beschäftigung und… …   Universal-Lexikon

  • Ursachen der Industriellen Revolution — Über die Ursachen der Industriellen Revolution ist sich die Wissenschaft nicht einig. Die Frage wird meist als aus zwei Teilfragen bestehend behandelt. Die erste Frage lautet, warum die industrielle Revolution in Großbritannien begann, anstatt in …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schweiz — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Geschichte der Schweiz beginnt als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern — Unter Ausländischer Nachfrage nach inländischen Gütern versteht man den im Ausland entstehenden Bedarf nach Waren aus dem Inland. Sie stellt neben dem entgegenstehenden Angebot eine wesentliche Voraussetzung für jeden Warenhandel zwischen offenen …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung: Anfänge im Zeichen der Dampfkraft —   Der Einsatz der Dampfmaschine gestattete es, große Mengen effizienter Antriebsenergie an einem beliebigen Ort zu konzentrieren. Damit konnte sich das Gewerbe erstmals seit Menschengedenken unabhängig von den geographischen und klimatischen… …   Universal-Lexikon

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990. Da sich der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland seit etwa Mitte der 1970er Jahre zunehmend internationalisierte sind hier auch Einflüsse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»